Diversity bedeutet Vielfalt oder Verschiedenheit. Was unter Diversity gefasst wird, kann je nach Kontext variieren. So werden in letzter Zeit beispielsweise aus aktuellen Anlässen heraus die Medien- und Meinungsvielfalt in vielen Ländern diskutiert. Gemeinsam ist diesen verschiedenen Diskursen, dass vor dem Verlust von Vielfalt gewarnt bzw. diese Vielfalt als erhaltenswert betont wird.

Bezogen auf sozialpolitische Felder bezieht sich Diversity zumeist auf den Schutz der Dimensionen, die durch die europäische Gesetzgebung definiert sind: Geschlecht und geschlechtliche Identität, ethnische Herkunft und Nationalität, Alter, körperliche und geistige Verfassung, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung sowie soziale Herkunft. In Bezug auf diese Anwendungsfelder lässt sich ein konstanter Wandel in der Gesellschaft feststellen: Geschlechterrollen, Familienmodelle und Lebensformen verändern sich. Über ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands sind selbst eingewandert oder haben zumindest ein Elternteil, das nicht in Deutschland geboren ist. Etwa 7% der Deutschen identifizieren sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans oder queer.

Diese gesellschaftliche Vielfalt verändert auch die Erwartungen an Unternehmen sowie die Summe der unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche von Kundinnen und Kunden. Sie verändert, wie wir zusammenleben, zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren. Welche Konsequenzen diese Veränderungen auf die Wirtschaftskommunikation haben und wie Unternehmens- bzw. Marketingkommunikation mit dieser Diversität umgehen, war Thema der Tagung. 

Bei der Tagung wurde von einem weiten Verständnis der beiden Begriffe „Diversity“ und „Kommunikation“ ausgegangen. Willkommen waren vor allem Vortragsthemen mit neuen Ansätzen und Studien, die beide Themen verknüpfen. Beiträge aus allen Wissenschaftsbereichen – der Sprach- und Kommunikationswissenschaft, den Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, der Psychologie, den Rechtswissenschaften usw. – waren willkommen, und das sowohl im Bereich der Grundlagenforschung als auch im Bereich der angewandten Forschung.