Neben dieser inhaltlichen Ausrichtung übernimmt das KCV an der FOM zudem eine Querschnittsfunktion im Bereich der Methodik und Data Literacy, indem fächerübergreifend vernetztes, analytisches Denken gefördert und sowohl für die Forschung als auch für die Lehre nutzbar gemacht wird.
KCV
KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre
Das KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre bündelt die Forschungsaktivitäten der an der FOM tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre und deckt daher ein breites Spektrum von der mikro- zur makroökonomischen Forschung sowie von der theoretischen zur empirischen Forschung ab.
Besondere inhaltliche Schwerpunkte liegen in den großen Herausforderungen unserer Zeit: dem demographischen Wandel, der Globalisierung, dem Klimawandel sowie der Digitalisierung. Wir vereinen die diesbezügliche Expertise von Fachleuten auf verschiedenen Gebieten der Mikro- und Makroökonomie sowie der Wirtschaftspolitik. In diesem Zusammenhang spielt die angewandte Forschung eine besondere Rolle, da sie Antworten auf konkrete, aktuelle Problemstellungen geben kann und die Diskussion über Lösungsmöglichkeiten anregt.
Forschungsschwerpunkte:
- Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
- Öffentliche Finanzen
- Geldpolitik und Finanzmärkte
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Innovationsforschung
- Verhaltensökonomie
Sportökonomie
Die Volkswirtschaftslehre leistet in dem Rahmen einen Beitrag zur Entwicklung sogenannter Future Skills, darunter die Grundlagen der komplexen Datenanalyse und -modellierung, das problemorientierte Lernen und die Kontextualisierung in einem digitalen Umfeld.
Bei Springer Gabler in der FOM-Edition ist der neue Sammelband Soziale Marktwirtschaft und Freiheit zur Entwicklung und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft und den damit zusammenhängenden Ausprägungen der Freiheit erschienen. Die Soziale Marktwirtschaft war nie ein in sich geschlossenes Konzept und hat sich über mehr als 75 Jahre als anpassungsfähig und resilient erwiesen. Allerdings sind Abweichungen und Deformationen zu beobachten, die mit zu der derzeitigen Wirtschaftskrise beigetragen haben. Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes analysieren nicht nur den Zustand der Sozialen Marktwirtschaft sowie die wirtschafts- und finanzpolitischen Fehler, sondern liefern auch fundierte Reformvorschläge. Der Herausgeber gewann Prof. Dr. Markus Dahm, Prof. Dr. Stefan Kooths, Prof. Dr. Thomas Mayer, Uwe Neuhaus, Dr. Judith Niehues, Prof. Dr. Guido Pöllmann, Prof. Dr. Gunther Schnabl, Prof. Dr. Fritz Vahrenholt und Prof. Dr. Daniel Zimmer als Autoren. Das Buch behandelt die Bereiche Energiepolitik, Europapolitik, Künstliche Intelligenz, Ordnungspolitik, Sozialpolitik, Verteilungspolitik und Wettbewerbspolitik.
Altmiks, Peter (Hrsg.): Soziale Marktwirtschaft und Freiheit. Analyse – Herausforderungen – Reformvorschläge. Springer Fachmedien, Wiesbaden, ISBN: 978-3-658-47372-3
Infos zur 25. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie 2022 finden Sie » hier.


Ansprechpartnerinnen

